Kirchstraße

Aus Norder Stadtgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kirchstraße

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Stadtteil/-viertel Norden
Erschließungsjahr vor 1235
Namensgebung vor 1235
Historische Namen keine

Die Kirchstraße ist eine Gemeindestraße in Norden. Die Straße grenzt nordwestlich an die Pottbackerslohne und südöstlich an Am Alten Siel. Nordöstlich grenzt die Große Lohne an. Über Gehwege kann man zudem östlich zum Burggraben gelangen.

Geschichte

Herkunft des Namens

Die Straße führt direkt auf die Norder Ludgerikirche (und ehemals auch die Andreaskirche) zu, wodurch sie zu ihrem Namen kam.

Entwicklung

1592 wird bei einem Verkauf von drei Warften in der Kirchstraße als östliche Grenze des Olde Dick (Alter Deich; gemeint ist wohl der Alte Süderdeich) angegeben, der vom Alten Siel kam. Sie dürfte jedoch bereits vor der ersten urkundlichen Erwähnung Nordens im Jahre 1255 existiert und damit zu den ältesten Siedlungsgebieten Nordens gehören. Der südliche Arm (südlich von Am Alten Siel) entstand allerdings erst nach 1798.[1] Der heutige Name ist spätestens seit der Grundsteuervermessung um ca. 1870 belegt.[2]

Nach einem Stadtplan von 1882 befanden sich zu dieser Zeit 60, überwiegend eingeschossige Häuser, in der Kirchstraße.[3] Neben reinen Wohnhäusern gab es hier in dieser Zeit mehrere Kleinhändler.[4] Vor allem auch Weber wohnten hier. Die Parzellen auf der Ostseite der Kirchstraße waren relativ klein, besaßen aber einen Garten.

Die Straße wurde im Jahre 1968 mit in die Altstadtsanierung einbezogen, wodurch sie praktisch ihren gesamten nördlichen Bereich (ab der Pottbackerslohne) verlor.[5] Dieser Bereich gehört heute weitestgehend zum Jan-ten-Doornkaat-Koolman-Platz.

Gebäude und Plätze

Die Straße besteht seit der Altstadtsanierung ausschließlich aus Mehrfamilienhäusern (Wohnblocks).

Trivia

Wie in vielen Straßen und Orten in Norden kam es in den 1930er Jahren zur Gründung einer Straßenfußballmannschaft durch die unter 14-jährigen Bewohner, da es durch die nationalsozialistische Gleichschaltung keine eigenständigen Fußballvereine mehr gab und zudem alle Kinder dieses Alters ausschließlich in der Hitlerjugend Mitglied sein durften. Die Straßenfußballmannschaft der Kirchstraße galt seinerzeit als eine der besten der Stadt und war der größte Konkurrent der Mannschaft von den Heimstätten.[6]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Schreiber, Gretje (2017): Der Norder Hafen. Geschichte, Schifffahrt und Handel, Aurich, S. 84
  2. Preußische Grundsteuervermessung (ca. 1870)
  3. Canzler, Gerhard (1989): Norden. Handel und Wandel, Norden, S. 233
  4. Canzler, Gerhard (1997): Alt-Norden, Weener, S. 91
  5. Schreiber, Gretje (1999): Norder Häuser. Die Bewohner der Kirchstraße (I), in: Ostfriesischer Kurier 13./14. Februar 1999, S. 33
  6. Ocken, Ihno (1996): Entstehung und Entwicklung des Sports in der Stadt Norden, Norden, S. 3
  7. Adressbuch von 1950/1951, S. 129

Siehe auch