Hollweg

Aus Norder Stadtgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hollweg

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Stadtteil/-viertel Westlintel
Erschließungsjahr vor 1735
Namensgebung vor 1735
Historische Namen Holer Weg

Holleweg

Der Hollweg ist eine Gemeindestraße in Westlintel. Die Straße grenzt nordwestlich an Im Thuner und südöstlich an Im Spiet. Etwa mittig geht südwestlich die Otto-Leege-Straße ab. Von der Ufke-Cremer-Straße und der Feldstraße wird der Hollweg gekreuzt.

Geschichte

Herkunft des Namens

Der Name entstammt dem Niederdeutschen und bedeutet sinngemäß hügeliger Weg (holl bzw. hohl = hügelig).[1] Der Straßenname entspricht der gleichnamigen Ortschaft, die sich hier einst befand. (siehe Entwicklung)

Entwicklung

Historisch war der Hollweg eine Ortschaft der Gemeinde Sandbauerschaft. Bevor die Norddeicher Straße ab seiner Verlängerung in Höhe des Brummelkamps und Norddeich als durchgehende Verbindung existierte, war dieser Weg die Hauptverbindung zwischen Norden und Norddeich. Die Verlängerung des Weges hieß früher Leegeweg.[2]

Die Bewohner des Hollwegs waren ursprünglich bis ins 19. Jahrhundert hinein dem Dominikanerkloster und nach der Säkularisation dem Amtsverwalter als Rechtsnachfolger gegen das Privileg der Steuerfreiheit zum Handdienst (handwerkliche Arbeiten und ähnliches) verpflichtet. Ferner gehörten die Bewohner unter die Gerichtsbarkeit des Amtes Norden und damit des Amtsgerichts, nicht des Stadtgerichts.[2] Die Sandbauerschaft wurde erst 1919 nach Norden eingemeindet.

Ende des 18. Jahrhunderts befanden sich 18 Häuser am Hollweg. Im Jahr 1848 sollen hier 179 Menschen in 19 Häusern gewohnt haben. Folglich umfasste der durchschnittliche Haushalt 9-10 Personen.[3] Der heutige Name und Straßenverlauf lässt sich spätestens seit etwa 1895 kartografisch belegen.[4]

Wie auch die Baumstraße ist der Hollweg heute noch alleeartig bepflanzt und zählt daher während der Blütezeit zu den schönsten Straßen der Stadt.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Scheuermann, Ulrich (1995): Flurnamenforschung. Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte, Melle, S. 126
  2. 2,0 2,1 Schreiber, Gretje (1994): Frohn- und Hofdienste in Norden, in: Heim und Herd, Beilage Ostfriesischer Kurier 19. Februar 1994, S. 1 ff.
  3. Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover von 1848
  4. Preußische Grundkarte von ca. 1895 (Erste Landesaufnahme)

Siehe auch