Kleine Mühlenstraße
Kleine Mühlenstraße | |
---|---|
Basisdaten | |
Stadtteil/-viertel | Norden |
Erschließungsjahr | nach 1555 |
Namensgebung | vor 1751 |
Historische Namen | unbekannt |
Die Kleine Mühlenstraße ist eine Gemeindestraße in Norden. Die Straße grenzt nördlich an die Große Mühlenstraße bzw. Schulstraße und südlich an die Osterstraße. Östlich grenzt die Rosenthallohne an, westlich die Jerusalemlohne.
Geschichte
Herkunft des Namens
Die Kleine Mühlenstraße hat ihren Namen von der am (nördlichen) Ende der Große Mühlenstraßen stehenden Ekeler Mühle erhalten, die erstmalig 1555 genannt wird.
Entwicklung
Die Kleine Mühlenstraße dürfte etwas jünger als die Große Mühlenstraße sein. Das Adjektiv Kleine weist hier nämlich nicht (nur) auf die kürzere Straßenlänge hin, sondern ist im Norder Kontext stets auch ein Hinweis auf einen späteren Zeitraum.[1] Die Unterscheidung zwischen Kleiner und Großen Mühlenstraße ergab sich jedoch erst im 19. Jahrhundert und noch darüber hinaus wurden beide Straßen umgangssprachlich als Mühlenstraße bezeichnet.[2]
Die Bebauung der nördlichen Hälfte bestand im Jahre 1751 aus vier Häusern mit relativ kleinen Parzellen, die wohl einst Bestandteil der Langparzellen waren, die vom Markt ausgingen. Die Bebauung dieser Straßenseite dürfte sich erst nach 1500 vollzogen haben. Die Besiedlung auf der Südseite ist dichter, die Parzellen auch größer. Die Bewohnerschaft dieser Straße bestand 1719 aus Tagelöhnern und "mittelmäßigen Bürger". Mittelmäßig bedeutet in diesem Sinne mittelständisch bzw. durchschnittlich.[3]
Auf der preußischen Grundkarte von ca. 1895 ist erkennbar, dass sich der Straßenverlauf mindestens seit dieser Zeit nicht verändert hat.[4] Eine Ausnahme bildet das kleine Verbindungsstück zur Schulstraße, welches erst 1937 entstanden ist. Bis dahin war dieser Bereich bebaut.
1963 wurde die Straße stellenweise verbreitert und sollte ursprünglich gut zehn Meter betragen. Für die Verbreiterung wurden mehrere historische Gebäude abgebrochen. Zeitgleich entstand der bis heute erhaltenen Parkplatz hinter dem Haus Adelmann. Eine Einbahnstraße war (und ist) die Kleine Mühlenstraße indes bereits seit 1950.[5] Ihre ursprüngliche Planbreite hat sie nie erreicht.
Gebäude und Plätze
In der Straße befinden sich vorwiegend Wohnhäuser. Dazu kommt die Gärtnerei Stellmacher sowie das ehemalige Restaurant Kupferpfanne, welches seit einiger Zeit leer und zum Verkauf steht.
Galerie
-
Blick in Richtung Große Mühlenstraße, rechts das Haus Adelmann - Aufnahme von 1954.
-
Blick in Richtung Große Mühlenstraße, rechts das Haus Adelmann - Aufnahme vom 20. Juni 2004.
-
Blick in Richtung Osterstraße - Aufnahme aus der Zeit um 1950.
-
Blick in Richtung Osterstraße - Aufnahme aus der Zeit um 1950.
-
Blick in Richtung Osterstraße - Aufnahme vom 22. Juni 2003.
-
Blick in die Straße - Aufnahme vom 22. Juni 2003.
-
Kleine Mühlenstraße 1 - Aufnahme vom 25. Mai 2006.
-
Kleine Mühlenstraße - nach Abriss Gebäude Nr. 1 - Aufnahme vom 8. Juni 2010.
-
Kleine Mühlenstraße 3 - ehemaliger Standort der Gewerbeschule - Aufnahme von 1959.
-
Kleine Mühlenstraße 3 - Wulf & Flentje - Aufnahme vom 21. Mai 2006.
-
Kleine Mühlenstraße 4 in ruinösem Zustand um 1963.
-
Kleine Mühlenstraße 4 - Friseur - Aufnahme vom 21. Mai 2006.
-
Kleine Mühlenstraße 8 - Deutsche City Post - Aufnahme vom 28. August 2005.
-
Kleine Mühlenstraße 8 - kurz vor Abriss - Aufnahme vom 8. Juni 2019.
-
Kleine Mühlenstraße 15 + 16 - Aufnahme vom 21. Mai 2006.
-
Kleine Mühlenstraße 17 - Aufnahme vom 21. Mai 2006.
-
Kleine Mühlenstraße 21 - Riedel & Co - Aufnahme vom 3. Juli 2005.
-
Kleine Mühlenstraße - nach Abriss Gebäude Nr. 21 - Aufnahme vom 26. April 2017.
-
Rückwärtige Ansicht des Haus Adelmann (Ceka Wäschehaus), kurz vor dem Abriss - Aufnahme vom 10. April 2008.
-
Blick auf freies Gelände nach Abriss des Anbaus - Aufnahme vom 31. Mai 2008.
-
Das Wäschehaus Ceka mit rückwärtigem Neubau. Aufnahme vom 28. September 2008.
-
Blick auf Parkplatz - Aufnahme vom 26. April 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Sanders, Adolf (1999): Norden - wie es früher war, Gudensberg, S. 22
- ↑ Canzler, Gerhard (undatiert): "Husarenstraße" in Norden
- ↑ Schreiber, Gretje (2002): Norder Häuser, Die Bewohner der Kleinen Mühlenstraße (I), in: Ostfriesischer Kurier 13. Juli 2002, S. 23
- ↑ Preußische Grundkarte von ca. 1895 (Erste Landesaufnahme)
- ↑ Zeitzeugenbefragung vom 26. Oktober 2021