Hooge Riege
Hooge Riege | |
---|---|
Basisdaten | |
Stadtteil/-viertel | Norden |
Erschließungsjahr | vor 1500 |
Namensgebung | zw. 1882 und 1935 |
Historische Namen | Burggraft
Burggraben Hoge Riege |
Die Hooge Riege ist eine Gemeindestraße in Norden. Sie grenzt nordöstlich an den Burggraben und südwestlich an die Knyphausenstraße. Eine (nordwestliche) Nebenstraße ist Gartenfeld. Südöstlich grenzen Am Kalkwarf und die Rudolf-Eucken-Straße an. Etwa mittig wird die Hooge Riege von der Molkereilohne gekreuzt.
Geschichte
Herkunft des Namens
Aus dem Niederdeutschen übersetzt bedeutet der Name Hohe Reihe. Als Riege bezeichnet man in Norden Wege, die ursprünglich nur an einer Seite Häuser hatten. In der Regel waren dies kleine, eingeschossige Häuser, die dicht an dicht bebaut wurden. Der Zusatz Hooge ergibt sich aus der erhöhten Lage am Rande der Norder Geestinsel, was hier insbesondere von Süden her kommend deutlich zu erkennen ist.
Entwicklung
Die Hooge Riege dürfte auf der eingeebneten stadtseitigen Nordseite der Befestigung der Olde Borg entstanden sein.[1] Bis Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte sie auch noch namentlich zum Burggraben, der damals noch Burggraft hieß.[2] Die Bewohner des Burggrabens waren mit Auflagen behaftet, so hieß es im Hypothekenbuch: "Sämtliche Einwohner bey der Burggrafte (= Burggraben) sind schuldig zu laufen, wohin der Amtsverwalter zu Norden die zu senden nötig findet. Was über zwei Meilen ist, wird ihnen bezahlet, als wenn etwa einer nach Wittmund zu schicken wäre, so wird ihm wegen der dritten Meile das Botenlohn gegeben".[3]
Die Straße gehört zu den ältesten im Stadtgebiet. Auf der preußischen Grundkarte von etwa 1895 ist erkennbar, dass der Straßenverlauf sich seit dieser Zeit nicht geändert hat, wobei der westliche Arm (ab der Molkereilohne) noch als nicht befestigt dargestellt wird.[4] Die das Straßenbild prägenden, in einer Riege angeordneten Reihenhäuser entstanden größtenteils in der Zeit um 1930.
Auf der amtlichen Karte der Stadt Norden von 1935 ist die Straße bereits unter ihrem heutigen Namen verzeichnet.[5] Auf einer alten Karte von 1882 jedoch noch unter altem Namen.
Gebäude und Plätze
Hauptsächlich wird das Straßenbild von Wohnhäusern dominiert, wobei der östliche Arm noch typische Häuserreihen einer Riege aufweist. Weiterhin befindet sich hier der Sitz des am 29. März 1950 gegründeten Kreisverbands des Deutschen Roten Kreuzes mit anliegender Kleiderkammer, ein Kindergarten und der Sitz der Krankenkasse AOK.
Ein Kiosk (Trinkhalle), die sich gegenüber des DRK an der Ecke der Molkereilohne befand, schloss um etwa 2010 seine Pforten. Dieser existierte mindestens seit 1974. Das ehemalige Wohnhaus eines Kalkbrenners befand sich an der Hausnummer 11. Dieses wurde 2007 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der sich an den Vorgängerbau anlehnt.
Galerie
-
Blick in die Straße - Aufnahme vom 22. November 2007.
-
Die für eine Riege typische reihenhafte Anordnung kleiner Häuser - Aufnahme vom 25. Februar 2008.
-
Blick in Richtung Knyphausenstraße - Aufnahme vom 15. März 2014.
-
Blick in Richtung Burggraben - Aufnahme vom 15. März 2014.
-
Hooge Riege 24 - Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) - Aufnahme vom 21. Juni 2020.
-
Hooge Riege 24 - Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) - Rückansicht - Aufnahme vom 15. April 2013.
-
Hooge Riege 27 - Kindergarten - Aufnahme vom 17. Februar 2019.
-
Hooge Riege 27 A - Deutsches Rotes Kreuz - Aufnahme vom 22. November 2007.
Einzelnachweise
- ↑ van Lengen, Hajo (2009): Friesische Landes- und Stadtgemeinden im Mittelalter. Der Fall Norden/Ostfriesland, in: Bünde - Städte - Gemeinden, Köln, S. 184
- ↑ Canzler, Gerhard (1997): Alt-Norden, Weener, S. 14
- ↑ Schreiber, Gretje (1999): Norder Häuser, Bewohner Burggraben, Hooge Riege, Mennonitenlohne (I), in: Ostfriesischer Kurier 1. August 1999, S. 7
- ↑ Preußische Grundkarte von ca. 1895 (Erste Landesaufnahme)
- ↑ Amtliche Karte der Stadt Norden von 1935