Thole Strate

Aus Norder Stadtgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thole Strate (* 11. September 1828 in Bingumer Gaste[1]; † um oder nach 1903 in Norden[2]) war evangelisch-lutherischer Pastor in der Ludgerikirche zu Norden sowie zuständig für Schulangelegenheiten.

Leben

Spätestens ab 1848 wird Strate Vorsitzendes des Schulvorstandes. Noch im 19. Jahrhundert waren die Kirchen oftmals für die Schulversorgung mitverantwortlich, rein staatliche Kirchen waren selten, was sich erst mit dem preußischen Volksschulunterhaltungsgesetz von 1906 änderte.

Am 28. Dezember 1848 schreibt der an der alten Nadörster Schule tätige Lehrer Johann Goldenstein einen Brief an Pastor Strate, den Vorsitzenden des Schulvorstandes, in dem er um die Abschaffung der damals gängigen "Reihetisches" bittet. Hierunter verstand man in früheren Jahren die gängige und weit verbreitete Praxis, dass der Schullehrer reihum bei den Eltern der von ihm unterrichteten Schulkindern zum Mittagessen geladen wurde. Dies war Teil des kargen Lehrerlohns in früheren Tagen. Goldenstein beschwerte sich, dass die Wege zu den Eltern zu lang seien und diese nur in den seltensten Fällen das Essen pünktlich fertig hätten, sodass er oftmals 1,5 Stunden unterwegs sei. Er wünsche sich ein erhöhtes Entgelt, das ihm eine Verköstigung in einer nahegelegenen Gastwirtschaft ermögliche. Aus dem Schreiben geht hervor, dass Lehrer Goldenstein in diesem Jahr die Kinder von 11 Familien unterrichtete, von denen 10 Hofbesitzer waren, die durchaus in der Lage seien, das geforderte, erhöhte Entgelt von zusätzlichen 50 Reichstalern aufzubringen. Die meisten Eltern seien für die eigenständige Abschaffung des "Reihetisches" bzw. Zahlung eines Kostgeldes jedoch offenbar nicht bereit.[3]

Von 1876 bis 1903 hat Strote eine Pfarrstelle an der Ludgerikirche inne.[2]

Einzelnachweise

  1. Wikitree: Thole Strate, abgerufen am 26. April 2021
  2. 2,0 2,1 Internetseite der Ludgerigemeinde Norden, abgerufen am 26. April 2021)
  3. Canzler, Gerhard (2005): Die Norder Schulen, Weener, S. 91

Siehe auch