Eddo Hinrich Teckenborg
Eddo Hinrich Teckenborg (* zwischen 1717 und 1724 in Lütetsburg; † um 1794 in Amsterdam)[1][2] war ein wohlhabender Kaufmann niederländischer Herkunft. Er wurde von seinem Vater, dem Ausmiener (Versteigerer) des Amtes Berum nach Surinam (Südamerika), damals eine niederländische Kolonie, geschickt. Hier kam er als Aufseher über verschiedene Plantagen zu beträchtlichem Wohlstand.[1]
Nach seiner Rückkehr nach Europa ließ er sich in Amsterdam nieder und blieb unverheiratet. Er erwarb mehrere Gutshöfe, unter anderem die später so genannten Höfe Gebauer und Willrath in Neuwesteel.[1][3]
Namensschreibweise
Sein Name findet sich in genealogischen Datenbanken in unzähligen Schreibweisen. Sein Vater scheint Johann(es) Teckenburg gewesen zu sein.[2] Für Eddo Hinrich Teckenburg finden sich die Bezeichnung Eddo Hinrich Teckenburg, Edde Teckenburg, Eddo Tekenburg, Eddo Teckenburg, Edde Tekenborg, Edde Tekenbörg, Edde Henrich Teekenborg und viele andere.