Bade- und Verkehrsverein Norden-Norddeich
Bade- und Verkehrsverein Norden-Norddeich | |
---|---|
Basisdaten | |
Gründung | 11. Mai 1951 |
Auflösung | 5. Januar 1965 |
Rechtsform | eingetragener Verein (e. V.) |
Hauptsitz | unbekannt |
Der Bade- und Verkehrsverein Norden-Norddeich wurde am 11. Mai 1951 als Nachfolger des Kurvereins Nordseebad Norddeich gegründet.[1] Der Verein war maßgeblich an der touristischen Entwicklung von Norddeich beteiligt. Unter anderem wurde auf seine Initiative hin die Seebadeanstalt im Juli 1951 wieder eröffnet und das tideunabhängige Meerwasserbadebecken im Jahre 1958 errichtet.[2][3]
Der Bade- und Verkehrsverein Norden-Norddeich war der letzte privat organsierte Verein, der sich der touristischen Entwicklung verschrieben hatte. 1962 wurde der Zweckverband zur Förderung des Bade- und Fremdenverkehrs in Norden-Norddeich von der Stadt Norden und der Gemeinde Lintelermarsch (Norddeich war damals noch ein Ortsteil dieser Gemeinde) gegründet. Der private Verein stellte seine Tätigkeiten daraufhin am 5. Januar 1965 ein.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Ortsbeschreibung von Norden in der Historischen Ortsdatenbank der Ostfriesischen Landschaft], abgerufen am 25. Juli 2021
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Canzler, Gerhard (1989): Norden. Handel und Wandel, Norden, S. 322
- ↑ Haddinga, Johann (2001): Norden im 20. Jahrhundert, Norden, S. 61