Ludevicus Wenckebach
Dr. Ludevicus Wenckebach (* 4 Januar 1627 in Eimersleben; † 2. Mai 1687 in Norden)[1][2] war von 1663 bis 1687 Bürgermeister der Stadt Norden.[3] Sein Name taucht in mehreren zeitgeschichtlichen Dokumenten und Verträgen mit den Städten Aurich und Emden auf. Sein bürgerlicher Name war Ludwig Wenckebach.[2] In früheren Zeiten war es jedoch üblich, dass sich Gelehrte, insbesondere Doktoranden, einen latinisierten Namen gaben.
Er war der Großvater von Ludovicus Wenckebach,[4] der von 1722 bis 1750 Bürgermeister war.[3] Durch Heirat (am 4. Januar 1653)[2] mit der Tochter des Johann Vollradt Kettler war er mit der einflussreichen Familie Kettler verbunden, der u.a. das Kettler'sches Haus zuzurechnen ist.[1]
Sein Sohn war der Ratsherr und Eigentümer des Norderhauses Redolph Wenckebach.[2]
Namensherkunft
Der bürgerliche Name des Wenckebach war Ludwig Wenckebach (wie auch bei seinem Enkel).[1] Offenbar latinisierte er seinen Namen später; eine Praxis, wie sie in früheren Jahren vielfach bei Gelehrten zu finden ist. Besonders hervor sticht diese Umbenennung bei den mittelalterlichen bis neuzeitlichen Pastoren der Ludgerikirche sowie der Schulleiter des Ulrichsgymnasiums.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Lebensdaten des Ludevicus Wenckebach, abgerufen am 11. Mai 2021
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Genealogische Aufzeichnung zu Ludevicus Wenckebach, abgerufen am 19. Juli 2024
- ↑ 3,0 3,1 Canzler, Gerhard (1989): Norden - Handel und Wandel, Norden
- ↑ Lebensdaten des Ludovicus Wenckebach, abgerufen am 11. Mai 2021